Eine Ruf Cupcake Mischung war es, allerdings fand ich keinen Frischkäse ohne Salz, also habe ich das Topping stattdessen zu einem Buttertopping gemacht :D
Es hat gemundet und als Mama die kleinen Küchlein sah kaufte sie mir sogleich für 17€ bei Amazon ein Cupcake Buch - ich soll das jetzt nämlich öfters machen.
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Wuhuuu...auch ich Dummi kann backen...
Samstag, 30. Juli 2011 / 6 Kommentare
Frankenpolish - Wie macht mans, wo bekommt mans und so weiter...
Montag, 24. Januar 2011 / 4 Kommentare
Also, ich habe ja bereits gesagt, dass ich nochmal einen Post verfasse, in dem ich ein wenig erkläre...^^
Was man also alles braucht:
- leere Nagellackflaschen
- Nagellacke
- Glitterpuder, Pigmente
- Rosenholzstäbchen und Plastepalettechen ( ein alter weißer Teller, ein Blatt Hochglanzfotopapier usw. tun es auch)
- Papier um sich einen kleinen Trichter zu basteln oder kleinen Spatel
- ganz wichtig!!! kleine Metallbällchen
- Nagellackentferner und Wattepads zum reinigen der Palette (falls ihr nicht auf Papier oder Folie mischt)
1. Besorgt alles was ihr benötigt!
Ich habe meine Fläschchen bei XXL-Cosmetics, es gibt sie in verschiedenen Größen, 3ml, 8ml, 11ml und 15ml. Die Pinselchen sind zugegeberner Maßen nicht so pralle, aber ich denke nicht, das es Fläschchen gibt, wo sie heraus ragend wären :/ Die Preise der Flaschen sind aber definitiv gut, viel billiger als bei Ebay und der Versand ging sehr fix.
Die kleinen Metallbällchen sind irgendwie auch recht schwierig zu bekommen, musste ich feststellen.
Ich habe meine via Ebay bestellt, aber insgesamt 3,50 Euro für 10 Stück zu bezahlen ist eigentlich Wahnsinn. Ich finde den Verkäufer auch irgendwie nicht wieder *gruml* Meine Freundin schlug vor, man könnte Kugeln für Schreckschusspistolen o.Ä. nehmen, ich denke, dass würde gehen. Hier gäbe es z.B. welche, die ich jetzt bestellt habe, haben aber nur 3mm Durchmesser, 5 wären denke ich besser...^^
Nagellacke die euch nicht ganz so zusagen habt ihr sicher, die könnt ihr dafür hernehmen. Auch hilfreich ist Klarlack (z.B. Essence 1,75 Euro für 8ml), wenn ihr mit Pigmenten und Glitter arbeiten wollt.
Glitter und Pigmente gibt es bei gängigen Onlineshops (z.B. CoastalScents, TBK-Trading usw.). Bastelglitter würde ich nicht empfehlen, meistens ist es zu groß und verliert oft die Farbe, da das im Lack enthaltene Lösemittel diese zerstört.
Um Pigmente und Glitter in die Fläschchen zu bekommen macht sich ein kleiner Spatel gut oder auch ein kleiner aus Papier gebauter Trichter.
Rosenholzstäbchen (Essence, P2) und Palette könnt ihr nehmen, um erst zu testen, welche Farben ihr mischen wollt und ob diese zusammen passen...^^
2. Macht euch euren Arbeitsplatz zurecht!
Legt ihn mit Zeitung aus, oder einer alten Wachstischdecke, nie auf Holz am besten noch unlackiertem oder so mischen. Könnte unter Umständen böse Flecken geben.
Zieht auch besser alte Klamotten an, man hofft zwar nicht, dass man sich vollmanscht, aber man hat schon Pferde kotzen sehen :D
Legt alle eure Arbeitsutensilien auf den Tisch und fangt an :D
3. Mischen, mischen, mischen :D
Wenn ihr nicht schon genau wisst, dass es die 2, 3 oder 10 Farben sind, die ihr mischen wollt, macht mit eurem Pinsel einen kleinen Klecks Nagellack auf die Palette und mischt die Farben. Wenn euch gefällt, was ihr gemischt habt, könnt ihr Anfangen die Nagellacke in die Leerflaschen um zufüllen.
Wenn ihr Pigmente oder Glitter dazu nehmen wollt, dann steckt einfach den Trichter in die Öffnung des Fläschchen und lasst das Puderzeugs langsam ins Fläschchen rieseln. Bei Pigmente die etwas doller zusammen kleben nehmt ihr am besten einen Zahnstocher oder Schaschlikspießer um etwas nach zu helfen.
Vergesst nicht, vor dem Schütteln mindestens eine Kugel, aber besser 2 oder wenn ihr mit Pigmenten arbeitet sogar 3 in das Fläschchen zu geben. Das erleichtert das Mischen der Farben enorm.
Wenn ihr alle Farben und Pigmente eingefüllt habt fangt an zu schütteln *shakeitshakeit* Oder fragt eure Männer, ob die so nett sind und Nagellackbarkeeper spielen :D Bei der 5. Flasche geht es dann ehrlich auf die Arme.
4. Knipst eure Lacke und zeigt sie der Welt...^^
Wenn ihr eure Lacke länger stehen lasst, dann schüttelt sie vor der nächsten Benutzung. Grade Glitzer setzt sich gerne am Boden wieder ab und dann wundert man sich evtl. wo es hin ist :D
Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein bisschen Feedback geben würdet, fragt bitte, wenn noch was unklar ist oder ich sonst noch irgendwie helfen kann...^^
Seid ihr an einem kleinen Do-it-Yourself Set interessiert? (Also mit Flaschen, Kugeln, Pigmenten, Glitter usw.) Ich würde das beim nächsten Gewinnspiel mit verlosen, wenn ihr euch dafür interessieren würdet :)
Was man also alles braucht:
- leere Nagellackflaschen
- Nagellacke
- Glitterpuder, Pigmente
- Rosenholzstäbchen und Plastepalettechen ( ein alter weißer Teller, ein Blatt Hochglanzfotopapier usw. tun es auch)
- Papier um sich einen kleinen Trichter zu basteln oder kleinen Spatel
- ganz wichtig!!! kleine Metallbällchen
- Nagellackentferner und Wattepads zum reinigen der Palette (falls ihr nicht auf Papier oder Folie mischt)
1. Besorgt alles was ihr benötigt!
Ich habe meine Fläschchen bei XXL-Cosmetics, es gibt sie in verschiedenen Größen, 3ml, 8ml, 11ml und 15ml. Die Pinselchen sind zugegeberner Maßen nicht so pralle, aber ich denke nicht, das es Fläschchen gibt, wo sie heraus ragend wären :/ Die Preise der Flaschen sind aber definitiv gut, viel billiger als bei Ebay und der Versand ging sehr fix.
Die kleinen Metallbällchen sind irgendwie auch recht schwierig zu bekommen, musste ich feststellen.
Ich habe meine via Ebay bestellt, aber insgesamt 3,50 Euro für 10 Stück zu bezahlen ist eigentlich Wahnsinn. Ich finde den Verkäufer auch irgendwie nicht wieder *gruml* Meine Freundin schlug vor, man könnte Kugeln für Schreckschusspistolen o.Ä. nehmen, ich denke, dass würde gehen. Hier gäbe es z.B. welche, die ich jetzt bestellt habe, haben aber nur 3mm Durchmesser, 5 wären denke ich besser...^^
Nagellacke die euch nicht ganz so zusagen habt ihr sicher, die könnt ihr dafür hernehmen. Auch hilfreich ist Klarlack (z.B. Essence 1,75 Euro für 8ml), wenn ihr mit Pigmenten und Glitter arbeiten wollt.
Glitter und Pigmente gibt es bei gängigen Onlineshops (z.B. CoastalScents, TBK-Trading usw.). Bastelglitter würde ich nicht empfehlen, meistens ist es zu groß und verliert oft die Farbe, da das im Lack enthaltene Lösemittel diese zerstört.
Um Pigmente und Glitter in die Fläschchen zu bekommen macht sich ein kleiner Spatel gut oder auch ein kleiner aus Papier gebauter Trichter.
Rosenholzstäbchen (Essence, P2) und Palette könnt ihr nehmen, um erst zu testen, welche Farben ihr mischen wollt und ob diese zusammen passen...^^
2. Macht euch euren Arbeitsplatz zurecht!
Legt ihn mit Zeitung aus, oder einer alten Wachstischdecke, nie auf Holz am besten noch unlackiertem oder so mischen. Könnte unter Umständen böse Flecken geben.
Zieht auch besser alte Klamotten an, man hofft zwar nicht, dass man sich vollmanscht, aber man hat schon Pferde kotzen sehen :D
Legt alle eure Arbeitsutensilien auf den Tisch und fangt an :D
3. Mischen, mischen, mischen :D
Wenn ihr nicht schon genau wisst, dass es die 2, 3 oder 10 Farben sind, die ihr mischen wollt, macht mit eurem Pinsel einen kleinen Klecks Nagellack auf die Palette und mischt die Farben. Wenn euch gefällt, was ihr gemischt habt, könnt ihr Anfangen die Nagellacke in die Leerflaschen um zufüllen.
Wenn ihr Pigmente oder Glitter dazu nehmen wollt, dann steckt einfach den Trichter in die Öffnung des Fläschchen und lasst das Puderzeugs langsam ins Fläschchen rieseln. Bei Pigmente die etwas doller zusammen kleben nehmt ihr am besten einen Zahnstocher oder Schaschlikspießer um etwas nach zu helfen.
Vergesst nicht, vor dem Schütteln mindestens eine Kugel, aber besser 2 oder wenn ihr mit Pigmenten arbeitet sogar 3 in das Fläschchen zu geben. Das erleichtert das Mischen der Farben enorm.
Wenn ihr alle Farben und Pigmente eingefüllt habt fangt an zu schütteln *shakeitshakeit* Oder fragt eure Männer, ob die so nett sind und Nagellackbarkeeper spielen :D Bei der 5. Flasche geht es dann ehrlich auf die Arme.
4. Knipst eure Lacke und zeigt sie der Welt...^^
Wenn ihr eure Lacke länger stehen lasst, dann schüttelt sie vor der nächsten Benutzung. Grade Glitzer setzt sich gerne am Boden wieder ab und dann wundert man sich evtl. wo es hin ist :D
Ich würde mich freuen wenn ihr mir ein bisschen Feedback geben würdet, fragt bitte, wenn noch was unklar ist oder ich sonst noch irgendwie helfen kann...^^
Seid ihr an einem kleinen Do-it-Yourself Set interessiert? (Also mit Flaschen, Kugeln, Pigmenten, Glitter usw.) Ich würde das beim nächsten Gewinnspiel mit verlosen, wenn ihr euch dafür interessieren würdet :)

Kreatives Chaos....
Montag, 27. September 2010 / 1 Euer BlaBla dazu
Bald ist Weihnachten Leute =D
Ich bastle grade für meinnen Mister Wonderland einen Christmas Stocking, wollte ich eigentlich schon letztes Jahr tun, aber irgendwie ist mir da die Zeit abhanden gekommen *möp*
Naja , nun hab ich Zeit, bei seiner Mama geht der PC zwar wieder, aber ich werde mich trotzdem vermehrt dem basteln widmen, muss ja dieses Jahr endlich fertig werden, denn da drin soll er ja jeden Tag sein Weihnachtskalender Geschenklein bekommen :)
Und so sieht es übrigens aus wenn ich bastle, es liegen tausend kleine zTeile rum, momentan fehlt mir Kleber und ein paar Filzfarben, muss morgen erstmal Karstadt frequentieren gehen :D
Freut ihr euch auch schon so auf Weihnachten?
[EDIT] Post gestern geschrieben, heute alles zusammen bekommen und ganz fleißig alle teile zusammengeklebt =)

Bastelanleitung - Ohrringaufhängung
Sonntag, 19. September 2010 / 2 Kommentare
Ich habe euch ja letztens bei meinen Favoriten des Tages mein System zur Aufbewahrung von Ohrringen gezeigt - hier seht ihr es nochmal...

Nun wollte ich, da es nachgefragt wurde, einfach mal eine fixe Bastelanleitung dafür loswerden ^^
1. Material zusammensuchen...
Ihr braucht für diese Ohrringaufhängung folgendes:
- Buntpapier (am besten Tonkarton damit es nicht so labberig ist)
- einen Rahmen (Bilderrahmen (Holz eignet sich besser, bei Plastik wird es etwas schwieriger, siehe unten; ich habe einen Rahmen einer alten Leinwand verwendet, man kann sich auch aus Leisten selbst einen zusammenschustern)
- Tüll (bevorzugte Farbe, Fliegengitterreste gehen auch, aber tüll macht sich denke ich besser)
- Schere, Klebeband, Tacker (wenn euer Holzrahmen sehr hart ist bräuchtet ihr einen Tacker für Holz, also so einen Polstertacker)

2. Rahmen vorbereiten
Ihr müsst falls ihr einen alten Rahmen einer Leinwand nehmt, als erstes die Leinwand entfernen (geht rewcht leicht, ist ja meist nur festgetackert.
Nehmt ihr einen Bilderrahmen so wie ich hier, dann öffnet ihn hinten und nehmt als erstes die Scheibe heraus (sollte herausnehmbar sein, macht sich besser)

Legt die Scheibe auf ein Stück Papier und umrandet sie mit einem Bleistift, diese Fläche schneidet ihr dann aus und legt sie an Stelle der Scheibe in den Rahmen, die Scheibe könnt ihr dann dahinter legen und den Rahmen wieder schließen (Scheibe dahinter, weil es dann nicht so wackelt und es schade wäre sie weg zu schmeißen, wer weiß wann man sie mal braucht).





3. Tüll schneiden
Breitet den Tüll auf dem Boden aus und legt den Rahmen darauf, schneidet dann großzügig um den Rahmen herum, sodass ihr genug Breite vom Stoff habt um ihn fest zu tackern.


Der Tacker, den ihr verwenden wollt, muss sich ganz öffnen lassen (siehe unten)


Nehmt jetzt im Falle eines Plastikrahmens das Verschlussteil und tackert den Tüll an einer Seite fest. Dann verschließt ihr den Rahmen wieder und könnt weiter tackern. Da das tackern auf dem Plastik nicht funktioniert, müsst ihr wirklich auf dem Verschlussding tackern, das ist etwas schwieriger, man muss aufpassen, dass die Tackernadeln nicht ins Papier gehen (falls man die Glasscheibe nicht wieder rein gesetzt hat).



Bei den Holzrahmen verfährt man genauso, nur muss man da die Tackernadeln nicht in dem Verschlussstück des Rahmens tackern, sondern kann dies direkt an dem Rahmen tun, geht etwas leichter wie ich finde.
!!! Ganz wichtig ist, dass ihr erst die eine Seite und dann die gegenüber liegende Seite tackert, so vermeidet ihr, dass Falten im Tüll entstehen. Also erst oben dann unten und dabei den Tüll immer ein wenig straff ziehen, er geht davon nicht kaputt!!!



Hier seht ihr mal die Tackernadeln, die das Ganze nicht überlebt haben XD

Und so sieht das Ganze aus wenn es fertig ist. Man kann die Rahmen nun einfach aufstellen oder eben an der Wand befestigen, je nachdem, wie man es mag ^^

Bastelt ihr euch so etwas gerne selber oder kauft ihr lieber fertige Ohrringständer bzw. Schmuckhalter?

Nun wollte ich, da es nachgefragt wurde, einfach mal eine fixe Bastelanleitung dafür loswerden ^^
1. Material zusammensuchen...
Ihr braucht für diese Ohrringaufhängung folgendes:
- Buntpapier (am besten Tonkarton damit es nicht so labberig ist)
- einen Rahmen (Bilderrahmen (Holz eignet sich besser, bei Plastik wird es etwas schwieriger, siehe unten; ich habe einen Rahmen einer alten Leinwand verwendet, man kann sich auch aus Leisten selbst einen zusammenschustern)
- Tüll (bevorzugte Farbe, Fliegengitterreste gehen auch, aber tüll macht sich denke ich besser)
- Schere, Klebeband, Tacker (wenn euer Holzrahmen sehr hart ist bräuchtet ihr einen Tacker für Holz, also so einen Polstertacker)
2. Rahmen vorbereiten
Ihr müsst falls ihr einen alten Rahmen einer Leinwand nehmt, als erstes die Leinwand entfernen (geht rewcht leicht, ist ja meist nur festgetackert.
Nehmt ihr einen Bilderrahmen so wie ich hier, dann öffnet ihn hinten und nehmt als erstes die Scheibe heraus (sollte herausnehmbar sein, macht sich besser)
Legt die Scheibe auf ein Stück Papier und umrandet sie mit einem Bleistift, diese Fläche schneidet ihr dann aus und legt sie an Stelle der Scheibe in den Rahmen, die Scheibe könnt ihr dann dahinter legen und den Rahmen wieder schließen (Scheibe dahinter, weil es dann nicht so wackelt und es schade wäre sie weg zu schmeißen, wer weiß wann man sie mal braucht).
3. Tüll schneiden
Breitet den Tüll auf dem Boden aus und legt den Rahmen darauf, schneidet dann großzügig um den Rahmen herum, sodass ihr genug Breite vom Stoff habt um ihn fest zu tackern.
Der Tacker, den ihr verwenden wollt, muss sich ganz öffnen lassen (siehe unten)
Nehmt jetzt im Falle eines Plastikrahmens das Verschlussteil und tackert den Tüll an einer Seite fest. Dann verschließt ihr den Rahmen wieder und könnt weiter tackern. Da das tackern auf dem Plastik nicht funktioniert, müsst ihr wirklich auf dem Verschlussding tackern, das ist etwas schwieriger, man muss aufpassen, dass die Tackernadeln nicht ins Papier gehen (falls man die Glasscheibe nicht wieder rein gesetzt hat).
Bei den Holzrahmen verfährt man genauso, nur muss man da die Tackernadeln nicht in dem Verschlussstück des Rahmens tackern, sondern kann dies direkt an dem Rahmen tun, geht etwas leichter wie ich finde.
!!! Ganz wichtig ist, dass ihr erst die eine Seite und dann die gegenüber liegende Seite tackert, so vermeidet ihr, dass Falten im Tüll entstehen. Also erst oben dann unten und dabei den Tüll immer ein wenig straff ziehen, er geht davon nicht kaputt!!!
Hier seht ihr mal die Tackernadeln, die das Ganze nicht überlebt haben XD
Und so sieht das Ganze aus wenn es fertig ist. Man kann die Rahmen nun einfach aufstellen oder eben an der Wand befestigen, je nachdem, wie man es mag ^^
Bastelt ihr euch so etwas gerne selber oder kauft ihr lieber fertige Ohrringständer bzw. Schmuckhalter?

Bastelstunde...
Sonntag, 5. September 2010 / 4 Kommentare
Ich denke, viele kennen Maras Pinselhalter-Bastelanleitung, ich hab mich gestern auch mal an so ein Projekt gewagt.
Nachdem der erste Klebeversuch schief lief und ich erstmal total pampig und traurig war deswegen hat mir mein Mister Wonderland noch tollen Klebstoff auf der Werkstatt geholt womit es dann auch geklappt hat...
Verwendet habe ich...
- Buntpapier
- Schere, Kleber, Fotoecken
- Spitze
- Schleife
Und so schaut mein Schätzchen aus, lasst euch nicht täuschen, irgendwie hat meine Kamera die Größe verzerrt, eigentlich ist der Halter höher und schmaler als er hier aussieht...

Gefällt er euch? Habt ihr selber auch schon welche gebastelt?

Nachdem der erste Klebeversuch schief lief und ich erstmal total pampig und traurig war deswegen hat mir mein Mister Wonderland noch tollen Klebstoff auf der Werkstatt geholt womit es dann auch geklappt hat...
Verwendet habe ich...
- Buntpapier
- Schere, Kleber, Fotoecken
- Spitze
- Schleife
Und so schaut mein Schätzchen aus, lasst euch nicht täuschen, irgendwie hat meine Kamera die Größe verzerrt, eigentlich ist der Halter höher und schmaler als er hier aussieht...
Gefällt er euch? Habt ihr selber auch schon welche gebastelt?

Meine Basteleien - Seifen gießen
Samstag, 17. April 2010 / 0 Kommentare
Ich habe vor zwei Tagen mit meinen beiden Babysitten-Kindern Seifen gegossen. Die folgenden sind die, die ich gemacht habe. Nichts besonderes, ich übe noch. Außerdem lässt es sich schlecht gießen, wenn man nur Kerzenformen da hat ^^°

Ich dachte, ich zeig es euch trotzdem mal kurz... ich bastle gern. Ich denke, im Sommer werde ich mich mal an richtiges Seifenmachen wagen... also mit selbst Verseifen und so :)
Ich dachte, ich zeig es euch trotzdem mal kurz... ich bastle gern. Ich denke, im Sommer werde ich mich mal an richtiges Seifenmachen wagen... also mit selbst Verseifen und so :)
meine Basteleien
Sonntag, 11. April 2010 / 2 Kommentare

Diese "Skullflowers" und "Skullribbons" hab ich vor einer Weile mal gebastelt. Fand die so niedlich deswegen hab ich da mal einen Nachmittag dran gesessen. Ich verstehe gar nicht, warum manche Leute hässliche Exemplare davon für 10 Euro bei Ebay kaufen.
Was haltet ihr davon?